15.07.2025

Von der Straße an die Front – Wie Drive-by-Wire Logistik und Einsatzmobilität revolutioniert

Mobilität unter Beschuss – Warum wir Bewegung neu denken müssen

Lieferketten entscheiden Kriege. Wer Material, Verwundete oder Personal schneller und sicherer bewegen kann, gewinnt Zeit, Handlungsspielraum – und oft den entscheidenden Vorteil. Doch: klassische Militärlogistik ist verletzlich. Fahrer*innen sind gefährdet, Konvois sind angreifbar, Straßenverhältnisse unvorhersehbar.

Was, wenn Fahrzeuge selbständig agieren könnten – ohne Risiko für das Personal?
Was, wenn diese Systeme nicht nur für den Krieg, sondern auch für Krisen, Katastrophenhilfe und den öffentlichen Verkehr bereitstünden?
Drive-by-Wire ist der Schlüssel zu dieser Vision.

Zwischen Frontlinie und Fernsteuerung – die neue Rolle der Mobilität

Der Krieg in der Ukraine zeigt: Autonome oder teleoperierte Systeme können Leben retten – und Ressourcen schonen. Einsatzfahrzeuge, die ohne Fahrer operieren, ermöglichen:

  • Autonome Versorgungslieferungen (z. B. Munition, Wasser, Ersatzteile)
  • Evakuierung unter Beschuss, ohne Risiko für Sanitätspersonal
  • ÖPNV im Katastrophenfall, z. B. bei Überschwemmungen oder Cyberangriffen
  • Platooning in urbanen Zonen, für taktischen Materialfluss

„Drive-by-Wire ermöglicht es, Fahrzeuge nicht nur effizienter zu machen, sondern völlig neu zu denken: Als autonome Plattformen – flexibel, modular, einsatzbereit.“
Danfoss Power Solutions, Steering Portfolio E-Book, 2021

Drive-by-Wire als Voraussetzung für autonome Mobilität

Um solche Szenarien Realität werden zu lassen, braucht es mehr als Sensorik oder eine App. Es braucht eine robuste, sichere und zertifizierte Steuerungstechnologie. Drive-by-Wire ersetzt mechanische Steuerung durch softwaregesteuerte Intelligenz. Das System NX NextMotion von Arnold NextG erfüllt exakt diese Anforderungen:

  • Vollständig redundantes Design (SIL3, ASIL D)
  • Kompatibilität mit jedem Fahrzeugtyp
  • Einfache Integration in bestehende Flotten oder Neuentwicklungen
  • Teleoperationsfähigkeit bei Signalverlust

Dual-use-Ansatz: Zivil entwickelt, militärisch übertragbar

Die ursprüngliche Entwicklung der NX NextMotion Plattform zielte auf sicherheitskritische Anwendungen im zivilen Bereich – etwa für den autonomen Betrieb bei Naturkatastrophen, Infrastrukturstörungen oder urbaner Krisenlogistik. Doch die robuste, zertifizierte Architektur eignet sich ebenso für militärische Szenarien und lässt sich problemlos auf taktische Mobilitätsanforderungen übertragen.

Typische Einsatzfelder im zivilen Umfeld:

  • Evakuierung bei Flut, Feuer oder Erdbeben
  • Krisenbetrieb im öffentlichen Nahverkehr bei Blackouts oder Cyberangriffen
  • Sichere Versorgung kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Rechenzentren
  • Post-Krisen-Mobilität im Wiederaufbau nach Katastrophen

Arnold NextG entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Verteidigung und öffentlichem Sektor modulare Plattformlösungen, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen – und dabei sowohl zivilen als auch militärischen Bedarf adressieren. Made in Germany.

Von der Platoon-Kolonne zur Einsatzplattform

Ein Beispiel:
Ein Konvoi aus sechs Fahrzeugen bringt Versorgungsgüter in ein Hochrisikogebiet. Nur das erste und letzte Fahrzeug ist bemannt – alle anderen fahren autonom im exakten Abstand. Kommt es zu Beschuss, kann jedes Fahrzeug inivduell ausweichen oder umgeleitet werden – z. B. von einem menschlichen Operator per Fernsteuerung. 

Dieses Szenario ist keine Fiktion. Es ist Stand der Technik. Mit Drive-by-Wire.

Fazit: Bewegung wird zur Mission – und Drive-by-Wire zum Taktgeber

Mobilität ist nicht länger ein rein logistischer Faktor – sie ist strategisch. Wer autonom bewegen kann, gewinnt Geschwindigkeit, reduziert Risiken und erhöht die operative Flexibilität. Und wer Drive-by-Wire beherrscht, kann Beweglichkeit intelligent und sicher steuern – überall dort, wo Menschen gefährdet wären. NX NextMotion macht genau das möglich. In Echtzeit. In jeder Lage. In Deutschland entwickelt – für Europas Resilienz.